Leistungen

Da in Österreich die Diagnose und Therapie ausschließlich dem Tierarzt vorbehalten ist, arbeite ich aus Eigenverantwortung nur am gesunden Pferd, welches sich nicht in tierärztlicher Behandlung befindet mit Massagen, Aktivgymnastik und Kinesio-Tapes.

Die Physiotherapie kann ich als Hilfestellung unter Anweisung und Aufsicht eines Tierarztes anbieten.

Bei der energetischen Kinesiologie wird ausschließlich im feinstofflichen Bereich von Mensch und Tier gearbeitet. 

 

Pferdeanalyse

Vor jeder Massage wird natürlich eine genaue Analyse durchgeführt.

Die Pferdeanalyse unterteilt sich in folgende Punkte:

Profilanalyse: Das Pferd wird auf eventuelle äußerliche Auffälligkeiten überprüft. Hufe und Beinstellung werden beurteilt.
Palpation: Das Pferd wird abgetastet und massiert und es zeigen sich eventuelle Auffälligkeiten an den Muskeln und Sehnen (Muskeltonus, Wärmeunterschiede, Schwellung, Verhärtung, Stresspunkte, …).
Beweglichkeitsüberprüfung: Bei der Beweglichkeitsüberprüfung wird der Bewegungszustand des Pferdes gecheckt.
Ganganalyse: Das Pferd wird in allen Gangarten beidseitig vorgeführt, wodurch eventuelle Schwächen im Bewegungsmuster sichtbar werden.
Besitzergespräch: Das Besitzergespräch beinhaltet die Datenaufnahme des Besitzers, sowie die Daten, das Erscheinungsbild und die Krankengeschichte des Pferdes. Oft kommen hierbei noch wichtige Details des Pferdes zur Sprache.

 

 

 Ausrüstungscheck beim Pferd

Sattel, Zaumzeug, Satteldecken, Pads, Gamaschen, Trense, Geschirr und alle sonstigen Ausrüstungsgegenstände die am Pferd angewendet werden, werden auf Funktionalität und Passform überprüft. Besonders wichtig, bei Pferden die geritten werden, ist ein passender Sattel und ein passendes Zubehör (Sattelgurt, Pad, …), da sich das Pferd sonst verspannen kann und Fehlhaltungen einnehmen kann.

 

Pferdemassagen

Massagen erwärmen und lockern das Gewebe und Verspannungen können gelöst werden. Durch die bessere Versorgung der Muskeln mit Sauerstoff und Nährstoffen und dem besseren Abtransport von Abfallstoffen im Körper, kommt es zum gesteigerten Wohlbefinden des Pferdes und der Körper kann sich schneller von Verletzungen, Erkrankungen, etc. regenerieren.

 

 Energetische Tierkinesiologie

Mittels Feedback des Muskeltests werden Blockaden oder Energiedefizite festgestellt und mit sanften Methoden wieder ins Gleichgewicht gebracht.

Kinesiologie ist eine sanfte und effektive Technik, um Blockaden zu lösen, Stressreaktionen abzubauen, Potentiale zu fördern und die Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden zu steigern.

 

Kinesio-Tapes für Pferde

Diese Tapes funktionieren anders als die „starren“ weißen Tapes. Durch Kinesio-Tapes werden die Selbstheilungskräfte aktiviert und helfen den Körper zu mobilisieren, ohne die Bewegung einzuschränken. Durch den leichten Zug auf der Haut werden verschiedene Systeme des Körpers aktiviert, wodurch eine schnelle Verbesserung der Funktion erreicht werden kann und dadurch eine schnellere Linderung von Beschwerden und eine schnellere Regeneration von Verletzungen möglich ist.

                

 

Aktivgymnastik für Pferde

Die Aktivgymnastik setzt sich von Pferd zu Pferd verschieden zusammen. Je nach Problem des Pferdes wird das richtige Training abgestimmt, z.B.: Stangentraining, Cavalettiarbeit, Longentraining und Bodenarbeit.

Durch die Aktivgymnastik verbessert sich die Balancefähigkeit, Trittsicherheit, Atmung, Muskulatur und der Schwung des Pferdes. Muskelgruppen können gezielt trainiert werden.

 

Bodenarbeit/ „Problempferd“

Bei der Bodenarbeit erfolgt die Kommunikation auf gleicher Augenhöhe und der Perspektivenwechsel hilft sowohl Pferd als auch Reiter. Gegenseitiges Vertrauen wird gestärkt und Respekt aufgebaut. Pferd und Reiter können so die gegenseitige Körpersprache verinnerlichen und dies ist die Grundvoraussetzung für eine gute Pferd-Mensch-Beziehung.

Zugleich ist das Training eine gute Abwechslung zum Reiten und das Pferd kann ohne Reitergewicht gymnastiziert werden.

Gelassenheitstraining und gezieltes Schrecktraining gehören ebenfalls zur Bodenarbeit und fördern so die Nervenstärke des Pferdes.

 

Reittraining

Das Reittraining wird individuell auf das jeweilige Pferd-Reiter-Team abgestimmt und auch die Gesunderhaltung des Pferdes steht im Vordergrund.

Je nach Ausbildungsstand des Pferdes und des Reiters werden gemeinsam Ziele festgelegt und erarbeitet.

Reittrainings können als Einzelstunde oder Gruppenstunde erfolgen.

 

Beratung Fütterung & Haltung

Die richtige Fütterung und Haltung ist ausschlaggebend für das Wohlbefinden des Pferdes. Nicht für jedes Pferd ist eine Boxenhaltung oder Offenstallhaltung ideal. Auch die Futtermittelverträglichkeit ist verschieden und Zusatzstoffe werden unterschiedlich aufgenommen. Daher sollte die Fütterung individuell angepasst werden.